Bike-Counter

Unsere herausragende Dauerzählstelle für den Radverkehr

Unser Bike-Counter-System erkennt Radfahrer auch in Bereichen mit Fußgängern, es unterscheidet sie sicher von Fußgängern und zählt auch korrekt Gruppen wie beispielsweise Schüler. Es erfasst zudem die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung jedes einzelnen Fahrrads und überträgt diese Daten.

Infografik zur intelligenten Fahrradzählstelle Bike-Counter von Schuh&Co. die deren USPs wie Fahrradgeschwindigkeitsmessung, Pulkerkennung, Fahrtrichtungserfassung, Zählung im Mischverkehr, Felgenerkennung und Mobilfunk-Echtzeitdaten darstellt.

Das Bike-Counter System

Unser System besteht aus Lichtleiter-Druck-Sensoren in beliebiger Länge und dem zugehörigen Controller. Je 2 Sensoren werden bündig in die Oberfläche eingelassen und widerstehen auch Winterräumdiensten oder Lieferverkehren. Alle Komponenten wurden für den dauerhaften Einsatz als automatische Zählstelle ausgelegt.
Mehr zum System und den Daten

Partner werden

Unser Bike Counter System setzt neue Maßstäbe in der präzisen Erfassung und Klassifikation des Radverkehrs, auch unter den Herausforderungen des Mischverkehrs. Werden Sie unser Partner und bereichern Sie Ihr Produktportfolio mit unserer erfolgreichen Fahrraddauerzählstelle.
Mehr zum Thema Partnerschaft

Erfolgreich im Einsatz

Icon International

International

aktuell im Einsatz in vier Ländern

Icn Sensor

793.149

gezählter Fahrradverkehr je Bike-Counter/Jahr Quelle Zählstellen: Dresden (30), Landshut (2), München (5)

Icon Fahrrad

1,7 Mio.

gezählte Fahrräder pro Jahr an ausgesuchten Zählstellen z.B. Dresden Albertbrücke, München Erhardtstraße

Häufige Fragen zum Bike-Counter

Was ist unser Bike-Counter?

Unser automatisierter Bike-Counter ermöglicht die präzise Fahrradzählung zur Analyse des Radverkehrs. Die Sensorik wird flach in die Fahrbahn eingelassen und misst mittels Lichtwellenleiter-Technologie exakt Anzahl, Richtung und Geschwindigkeit von Fahrrädern – selbst bei hohem Verkehrsaufkommen und gemischten Verkehrsströmen. So schaffen wir die Grundlage für Ihre fundierte Bewertungen und Planungen im Bereich Radverkehr.

Wie funktioniert unser Bike-Counter?

Der Bike-Counter basiert auf einem vorkonfektionierten Lichtwellenleiter-Sensor, der in beliebiger Länge direkt in die Fahrbahn integriert wird. Beim Überfahren erzeugt das System präzise Signalimpulse zur Erfassung des Radverkehrs. Wir liefern Ihnen die komplette Einheit inklusive Controller und sorgen für eine robuste, wetterfeste Radverkehr-Zählstelle, die auch Winterdienste, Schwerlastverkehr und Straßeneinflüsse zuverlässig übersteht.

Welche Daten erfassen wir mit dem Bike-Counter?

Wir erfassen Anzahl, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit jedes einzelnen Fahrrads – auch bei Pulks. Zusätzlich erfasst der Bike-Counter auch die zeitliche Verteilung des Radverkehrs. Die Daten stehen live zur Verfügung und werden bei Bedarf per Mobilfunk (GSM) übertragen. Dank kontinuierlicher Zählung ermöglicht dies belastbare Vergleiche über Monate, Jahre oder unterschiedlicher Tageszeiten.

Welche Technik setzen wir im Bike-Counter ein?

Wir setzen auf modernste Sensortechnologie mit Lichtwellenleitern, während viele herkömmliche Systeme auf Induktionsschleifen, Infrarotsensoren, Seitenradar oder Schlausystemen basieren. Unsere Technologie garantiert eine besonders hohe Erkennungsgenauigkeit und ist deshalb optimal geeignet für innerstädtische Radwege, Schutzstreifen oder stark frequentierte Fahrradachsen.

Was macht unser Bike-Counter besser als andere Systeme?

Im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen vereint und erfüllt unser Bike-Counter alle relevanten Anforderungen an eine leistungsfähige Fahrradzählstelle in einem System:

  • Pulkerkennung: Auch Gruppen („Pulks“) werden präzise erfasst.
  • Fahrradselektion im Mischverkehr: Fahrräder werden aus dem Gesamtverkehr zuverlässig herausgefiltert z.B. mit Fußgängern.
  • Fahrtrichtung & Geschwindigkeit: Jedes Fahrrad wird mit Fahrtrichtung und Tempo erfasst.
  • Echtzeitübertragung: Die Datenübermittlung erfolgt auf Wunsch auch in Echtzeit – optional auch über Mobilfunk.
  • Wartungsarm: Das Sensormodul ist fertig konfektioniert, schnell montiert und robust gegenüber Oberflächeneinwirkungen.

Erkennt unser Bike-Counter auch E-Bikes und andere Fahrradtypen?

Ja, E-Bikes und Lastenräder werden ebenfalls zuverlässig erkannt, ebenso Fahrräder mit Carbon- oder Alu-Felgen. Unsere Bike-Counter-Technologie ist auf den Radverkehr optimiert und vermeidet Fehlzählungen durch Fußgänger oder andere Störungen.

Für wen ist unser Bike-Counter besonders geeignet?

Unser Bike-Counter ist ideal für Städte, Kommunen, Verkehrsbetriebe und Forschungseinrichtungen, die präzise Radverkehrsdaten benötigen – sei es zur Planung, Fördermittelbeantragung oder zur Erfolgskontrolle von Radverkehrsmaßnahmen.

Erfassen wir mit dem Bike-Counter DSGVO-konform?

Ja. Unsere Verkehrszählungen erfolgen datenschutzkonform und vollständig anonym. Es werden keine persönlichen Merkmale oder Kennzeichen aufgezeichnet.

Wo wird unser Bike-Counter bereits erfolgreich eingesetzt?

Der Bike-Counter ist aktuell international in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz im Einsatz. Auch an Zählstellen mit über 795.000 gezählten Fahrrädern/Jahr.

Wie installieren wir unsere Fahrradzählstelle?

Der Einbau unseres Bike-Counters ist schnell und unkompliziert. Das kompakte Sensormodul wird direkt in die Oberfläche eingebracht und schließt bündig mit dem Fahrbahnbelag ab – ohne aufwendige Baustellen oder lange Sperrungen. Mehr dazu hier

Was können wir für Sie tun?

Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrem Projekt

close
Welches Thema interessiert Sie?