Headerbild Parkraummanagement

Individuelle Parkraumkonzepte

Wir finden die für Sie passende Parkraumlösung

Im modernen städtischen Umfeld ist es eine wachsende Herausforderung, allen Verkehrsteilnehmern ein ausreichendes Stellplatzangebot zu bieten. Wir erfassen für Sie die Auslastung und Standzeiten und entwickeln eine individuell zugeschnittene Lösung, um die Bedürfnisse von Anwohnern, Pendlern, Geschäftsbesuchern und Touristen gleichermaßen zu erfüllen. Wir übernehmen gerne für Sie alles – von der Erhebung des Stellplatzbestandes über die Analyse der Auslastung und Standzeiten bis hin zur Entwicklung des finalen Konzepts.

Unser Focus sind die individuellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Parkplatzsuchenden:

Anwohner vs. Besucher: In Wohngebieten stehen sich Anwohner und Besucher oft gegenüber, da Parkplätze knapp sind. Fehlende Anwohnerparkregelungen verschärfen die Lage in vielen Städten.

Geschäftsbesucher: In stark frequentierten Geschäftsvierteln können unzureichende Parkmöglichkeiten den lokalen Handel beeinträchtigen.

Pendler: Besonders in stadtnahen Randgebieten blockieren Pendler häufig Parkplätze, was den Unmut der Anwohner verstärkt.

Touristen: An touristischen Hotspots erhöht sich der Parkdruck enorm, was zu Unzufriedenheit bei Einheimischen und Besuchern führt.



„Die Parkplatzsuche verursacht unnötigen Verkehr, Stress, Ärger und Umweltbelastungen – effektives Parkraummanagement ist die Lösung.“


Häufige Fragen zu unseren Parkraumlösungen

Was verbessern wir mit unseren Parkraumkonzepten?

Wachsende Mobilität, innerstädtischer Nutzungsdruck und begrenzte Flächen erfordern eine gezielte Steuerung des ruhenden Verkehrs. Unsere Parkraumkonzepte sorgen für mehr Ordnung, kürzere Parkplatzsuchzeiten, weniger Falschparker und eine höhere Aufenthaltsqualität.

Was umfasst unsere Parkraumanalyse?

  • Anzahl und Auslastung von Stellplätzen
  • Parkdauer und Parkverhalten
  • Tageszeitliche Schwankungen
  • Unterschiede zwischen Bewohner- und Besucherparken
  • Sondernutzungen (E-Ladesäulen, Behindertenparkplätze, Kurzzeitparken)

Wie führen wir eine Parkraumerhebung durch?

Je nach Zielsetzung setzen wir digitale Verfahren (z. B. Kennzeichenerfassung, Sensorik, Fotoerhebung) oder manuelle Erhebungen ein. Die Analyse erfolgt vor Ort – anonym, DSGVO-konform und flexibel planbar.

Welche Maßnahmen ergeben sich aus unseren Parkraumkonzepten?

Wir leiten aus unserer umfassenden Analyse die für Ihren Fall passenden, individuellen Handlungsempfehlungen ab, mögliche Maßnahmen sind:

  • Einführung oder Anpassung von Bewohnerparken
  • Optimierung von Parkgebühren und Parkzonen
  • Ausweitung von Kurzzeitparkbereichen
  • Förderung von Park & Ride oder Fahrradstellplätzen
  • Digitale Parkraumbewirtschaftung

Welche Vorteile bietet unser professionelles Parkraummanagement?

  • Entlastung des innerstädtischen Verkehrs
  • Bessere Nutzung vorhandener Flächen
  • Grundlage für verkehrsrechtliche Maßnahmen
  • Erhöhung der Akzeptanz durch objektive Datenbasis
  • Beitrag zur Verkehrswende und CO₂-Reduktion
  • Zielgerichtete Parkraumbewirtschaftung

Für wen ist ein Parkraumkonzept sinnvoll?

Für alle Städte, Gemeinden oder Stadtteile mit:

  • hoher Stellplatzauslastung
  • fehlender Parkregelung
  • hohem Parksuchverkehr
  • Beschwerden durch Anwohner oder Gewerbetreibende
  • Druck durch Pendler-, Event- oder touristischen Verkehr

Wer profitiert von einem gut umgesetzten Parkraumkonzept?

  • Anwohner, durch geregeltes Bewohnerparken
  • Besucher, durch klarere Parkangebote
  • Einzelhandel & Gastronomie, durch höhere Flächenverfügbarkeit
  • Städte & Gemeinden, durch eine bessere Steuerung des Verkehrs
  • Umwelt & Klima, durch die Reduktion des Parksuchverkehrs
close
Welches Thema interessiert Sie?